Nicht jedes Sofa lässt sich gleich reinigen. Während manche Bezüge mehr verzeihen, reagieren andere empfindlich auf Wasser, Reibung oder sogar Hausmittel. Viele Menschen sind überrascht, wie unterschiedlich die Pflegeanforderungen tatsächlich sind – besonders dann, wenn nach einem Fleck oder unangenehmen Geruch schnell gehandelt werden soll.
In diesem Artikel erklären wir, worauf Sie bei den drei häufigsten Sofa-Materialien achten sollten: Stoff, Mikrofaser und Leder.
Stoffsofas – beliebt, aber empfindlich
Stoffsofas sind in vielen Wohnzimmern zu finden – sie fühlen sich gemütlich an, sind meist gut kombinierbar mit dem Raumdesign und wirken einladend.
Was viele nicht bedenken: Stoff zieht Staub, Feuchtigkeit und Gerüche stark an. Selbst wenn der Fleck nach ein paar Tagen nicht mehr sichtbar ist, kann er sich bereits tief im Gewebe festgesetzt haben.
Ein typisches Problem ist die Fleckenbildung bei Kontakt mit Flüssigkeiten – egal ob Kaffee, Wein oder Wasser mit Reinigungsmittel. Ohne Vorsicht entstehen oft dunkle Ränder. Auch Gerüche setzen sich mit der Zeit fest, vor allem wenn das Sofa regelmäßig genutzt wird.
Regelmäßiges Absaugen, vorsichtiges Tupfen im Fleckenfall und eine professionelle Tiefenreinigung etwa einmal im Jahr helfen, das Sofa sauber und gepflegt zu halten.
Mikrofaser – pflegeleicht mit Tücken
Auf den ersten Blick wirkt Mikrofaser modern und pflegeleicht. Das stimmt – aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Wer denkt, er könne mit viel Wasser oder chemischen Mitteln reinigen, riskiert unschöne Verfärbungen oder matte Stellen.
Mikrofaser nimmt Fett und Hautrückstände besonders leicht auf. Der Stoff glänzt plötzlich unregelmäßig oder sieht „fleckig“ aus, obwohl man bereits gereinigt hat.
Hier ist Zurückhaltung gefragt. Am besten mit einem feuchten Mikrofasertuch regelmäßig leicht abwischen – und bei größeren Verschmutzungen lieber gleich den Profi kontaktieren, um dauerhafte Fleckenbildung zu vermeiden.
Leder – elegant und anspruchsvoll
Leder ist edel, langlebig und pflegeintensiv. Es reagiert empfindlich auf Reibung, Hitze und aggressive Reinigungsmittel. Vor allem durch UV-Strahlung und falsche Pflege kann Leder austrocknen, spröde werden oder Risse bekommen.
Was viele nicht wissen: Auch Leder kann unangenehme Gerüche aufnehmen – etwa durch Schweiß, Tierkontakt oder Raucherhaushalte. Diese lassen sich nur schwer selbst entfernen. Eine sanfte, pH-neutrale Reinigung in Kombination mit einer passenden Lederpflege hält das Sofa länger schön.
Gerade bei Ledermöbeln lohnt es sich, auf professionelle Behandlung zu setzen. So bleibt nicht nur der Wert erhalten – sondern auch der edle Look.
Wann hilft ReineFix?
Wenn Flecken nicht mehr rausgehen, Gerüche stören oder das Material besonders empfindlich ist, lohnt sich eine fachgerechte Reinigung. Wir kommen zu Ihnen nach Hause in Wien und reinigen Ihr Sofa – egal ob Stoff, Mikrofaser oder Leder – schonend, tiefenwirksam und ohne Risiko.
Ihr Sofa braucht Pflege? Vertrauen Sie ReineFix – direkt bei Ihnen vor Ort
Jetzt Termin sichern und Ihr Sofa wieder auffrischen lassen – professionell, materialgerecht und bequem zuhause.