Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit – und schon ist es passiert: Der Kaffeebecher kippt um, braune Flüssigkeit läuft über das Sofa, ein hässlicher Fleck bildet sich. Ob helles Stoffsofa oder graue Mikrofaser – Kaffeeflecken sehen nicht nur unschön aus, sie ziehen auch tief ins Gewebe ein. Doch keine Panik: Wer richtig reagiert, kann sein Lieblingsstück retten.
Sofortmaßnahme: Schnell handeln!
Je frischer der Fleck, desto besser lässt er sich entfernen.
So gehen Sie richtig vor:
- Tupfen statt reiben!
Nehmen Sie ein sauberes Tuch und tupfen Sie die Flüssigkeit vorsichtig ab – nicht drücken oder wischen. - Lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel
Ein weiches Tuch leicht anfeuchten und vorsichtig von außen nach innen den Fleck bearbeiten. - Mit klarem Wasser nachbehandeln
Reste des Reinigungsmittels mit einem feuchten Tuch entfernen. - Trocknen lassen
Mit einem trockenen Tuch abtupfen und an der Luft trocknen lassen – keine direkte Sonne oder Fön.
Hausmittel – was hilft, was nicht?
Oft liest man von Backpulver, Zitronensaft oder Essig – doch Vorsicht: Diese Hausmittel können bei empfindlichen Stoffen zu Verfärbungen führen.
Besonders bei hellen oder hochwertigen Sofas ist Zurückhaltung gefragt.
Empfohlene Hausmittel:
- Mineralwasser (zum Lösen von Farbstoffen)
- Neutrale Gallseife bei frischen Flecken
- Bei Mikrofaser: spezielles Reinigungstuch ohne Chemie
Eingetrockneter Kaffeefleck – und jetzt?
Wenn der Fleck bereits getrocknet ist oder mehrere Versuche gescheitert sind, hilft nur noch eine professionelle Tiefenreinigung.
Der Grund: Die Kaffee-Partikel sitzen tief in den Fasern, oft unterhalb der sichtbaren Oberfläche.
Professionelle Reinigung entfernt:
- Fleckenränder
- Geruch
- Tiefe Farbveränderung durch Tannin
ReineFix kommt direkt zu Ihnen nach Hause in Wien – mit Geräten, die tiefer reinigen als jeder Haushaltsreiniger.
Bonus: So beugen Sie vor
- Verwenden Sie waschbare Überwürfe bei hellem Stoff
- Kaffeetassen immer mit Untersetzer – besonders auf weichen Polstern
- Schnell reagieren = langfristig sparen